BOLGHERI – Chelsea Boot

„Sie trägt sie täglich und gibt damit den stärksten Beweis für den Wert der Erfindung“. Mit diesen Worten begründete Queen Victoria’s Schuhmacher J. Sparkes-Hall die Patentierung dieses Schuhmodells im Jahre

MONTENERO-Boot-Derby-Straight-Tip

Bis in die 1930er Jahre hinein hat eigentlich jeder Schuhträger Schuhe getragen, keine „Halb“-Schuhe. Das ist heute anders, Schuhe heißen heute Stiefeletten. Gleich ob Sie diesen Schuh mit Profilsohle von

SESTO-Boot-Derby-Balmoral

Balmoral Castle ist heute die Sommerresidenz von Queen Elisabeth II, ein Schloss in Aberdeenshire, Schottland. Die ersten Oxford-Schuhe wurden auch Balmorals genannt. In Deutschland wurden solche Stiefeletten als „Ringsbesatzstiefel“ bekannt,

FEDELE-Boot-Derby-Norwegian

Bei diesem Modell handelt es sich um die französische Variante des Norwegers. Hierbei wird der Einsatz des Blatts und die Schuhspitze mit einer vertikalen Naht vernäht. Mit einer grobprofilierten Sohle

BINDI-Boot-Derby-Desert

BINDI-Derby Desert Boot – Immer gut gekleidet zu jeder Jahreszeit Sie sind auf der Suche nach einem eleganten und klassischen Herrenschuh, den Sie zu jeder Jahreszeit tragen und mit vielen

SIGNA-Monk-Norwegian

Der Freizeitschuh der sich jeder Garderobe anpasst. Die außergewöhnliche Verbindung aus klassischen Monk und Norwegernaht lässt dieses Modell unkonventionell erscheinen. Die Handnaht auf dem Blatt passen wir der Spitzenform Ihres

ULIVETO-Monk-Plain

Das eindeutige Erkennungsmerkmal eines „Monkstrap“ oder „Monk“ ist die Schnalle, welche auf der Außenseite des Schuhus sitzt. Bei Modellen, welche mit zwei Schnallen ausgestattet sind, spricht man dann von einem

LUCCA-Monk-Double

Grundlage dieses vielseitig einsetzbaren Modells ist der Derbyschnitt. Bis auf sehr förmliche Anlässe sind Monks zu fast allen Kleidungsstilen kombinierbar und wirkt ausgesprochen stillvoll in Verbindung mit einem engerem Hosenbein.

STRADA-Slipper-Tassel-Loafer

Nachdem der US – Amerikanische Hersteller Sebago in den 1940 Jahren die ersten Loafer Modelle „revolutionierte“ folgte in den 1950 Jahren die Firma Alden mit einem eignen Loafermodell. Dem Tasselloafer,

MINIATO-Slipper-Penny-Loafer

Ein zur Glückssteigerung in die Bögen der Lederspange eingesetztes Penny-Stück bescherte dem „Penny-Loafer“ seinen ganz speziellen Namen. Lang als Altherrenschuh verkannt hat sich dieses Modell auch in Europa durchgesetzt und